“Literatur auf der Spur”
Literarische Ausflüge in Durban/KwaZulu-Natal, Südafrika
I: Frühe Geschichte & Kolonialzeit
II: Apartheid & Widerstand
III: Ende der Apartheid & Gegenwart
Geschichte & Literatur in Durban/KwaZulu-Natal
Durban ist eine Großstadt am Indischen Ozean an der Ostküste Südafrikas und hat den bedeutendsten Hafen des Kontinents. Durban liegt in der Provinz KwaZulu-Natal und bildet mit den umliegenden Gemeinden die Metropolgemeinde eThekwini. Diese ist mit über 3,4 Mio. Einwohnern (Volkszählung 2011) – nach Johannesburg und Kapstadt – die drittgrößte Stadt Südafrikas.
Ihrer Lage am Meer verdankt die Stadt Durban ihre Existenz. Durban wurde als “Port Natal” gegründet und der Zulu-Name eThekwini bedeutet Bucht. Diese Lage, mit subtropischem Klima und Stränden am Indischen Ozean, ist auch ein Grund, warum Durban zu einem Zentrum für den Tourismus wurde.

Von Mahatma Gandhi 1903 gegründete Druckerei im Phoenix Settlement, Inanda/Durban.
Durban und die Region haben eine bewegte Geschichte – angefangen von der frühen, vorkolonialen Zeit über die Kolonialzeit und das System der Apartheid bis zum demokratischen Südafrika. Diese Geschichte und die Menschen, die dort zu den verschiedenen Zeiten lebten und wirkten, haben vielfältige Spuren hinterlassen, gerade auch in der Kunst und Literatur. Die afrikanischen, indischen und europäischen Einflüsse haben die besondere gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt und Mischung geschaffen, die Durban auszeichnet.

Kundgebung am Rathaus von Durban, Diakonia Council of Churches, Ostern 2014 – Fortführung der Tradition des Schweigemarsches während der Apartheid an diesem Ort. Fotos: Gisela Feurle.
Drei historisch-literarische Abrisse – Geschichte & Literatur Teil I, II und III – bieten Informationen und Hintergrund zu den auf der Webseite vorgestellten “Literarischen Ausflügen”. Sie vermitteln Grundzüge der historischen Entwicklung und stellen Autorinnen/Autoren sowie literarische Texte und Orte in ihren historisch-politischen Kontext.
Lektüretipps / weitere Informationen:
Hagemann, Albrecht. 2003. Kleine Geschichte Südafrikas. München: Verlag C.H. Beck.
Marx, Christoph. 2004. Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöning.
Thompson, Leonard. 2001. A History of South Africa. Newhaven: Yale University Press.
Stiebel, Lindy / McNulty, Niall. 2017. A Literary Guide to KwaZulu-Natal, UKZN Press, Durban.